Sicherheitsglas

Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ESG hat eine erhöhte Biegebruch-, Temperatur-, Schlag- und Stoßfestigkeit. Diese erhöhte Festigkeit entsteht durch das Erhitzen von Floatglas auf über 600 °C in einem Vorspannofen, anschließend wird es kontrolliert abgekühlt. Bei Glasbruch zerfällt ESG in kleine Bruchstücke mit geringem Verletzungsrisiko. Verwendung findet das Einscheibensicherheitsglas in Dreh-, Falt- und Schiebetüren, Glaswänden, Geländerverglasung und Fassadenkonstruktionen.

Verbundsicherheitsglas (VSG)
VSG besteht aus zwei oder mehr Scheiben, die durch eine reißfeste Folie unter Hitze und hohem Druck, miteinander verbunden werden. Durch den Verbund kann Verbundsicherheitsglas je nach Aufbau durchwurf-, durchbruch-, durchschuss- oder explosionshemmend sein. Im Bruchfall haften die Scherben und Splitter an der Folie, dadurch hat man ein sehr geringes Verletzungsrisiko. Angewandt wird dieses Glas bei Überkopfverglasung, absturzsichernder Brüstungsverglasung und begehbarem Glas.